Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 7(03): 130-133
DOI: 10.1055/s-0031-1295328
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sentinel-Lymphknoten – Der positive Sentinel – mit und ohne Konsequenz?

C. Schem
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2011 (online)

Preview

Das Sentinelkonzept funktioniert. Es hat in der Routine funktioniert, als es noch keine großen publizierten prospektiv randomisierten Daten gegeben hat. Jetzt liegen die Daten vor und bestätigen quasi das Vorgehen in den vergangenen Jahren rückwirkend. Aktuell jedoch stellt sich bereits die Frage, ob bei positivem Sentinel-Lymphknoten (SLN), auf eine Axilladissektion (ALND) gänzlich verzichtet werden kann, ohne das Risiko für ein lokoregionäres Rezidiv oder das progressionsfreie Überleben und Gesamtüberleben negativ zu beeinflussen. Die Daten der ACOSOG- Z0011 Studie zu dieser Fragestellung wurden im vergangenen Jahr in Chicago anlässlich der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt. Hiernach ergaben sich keine statistisch signifikanten Vorteile durch die ALND. Setzt sich dieses Konzept durch, wäre die operative Versorgung des nodal positiven Mammakarzinoms zumindest in der Axilla auf ein Minimum reduziert und der Fokus der Behandlung läge zukünftig eindeutig bei der medikamentösen Behandlung. Sollte jetzt erneut, ähnlich wie bei der damaligen Einführung der Sentinel-Methode, die klinische Realität die fundierte Datenlage überholen? Dieser Artikel soll im Folgenden die Daten kritisch beleuchten und diskutieren.